Tarifverhandlungen

Tarifvertrag in Mecklenburg-Vorpommern kurz vor der Unterschrift

Nun ist es soweit: Auch in Mecklenburg-Vorpommern steht der erste Tarifabschluss ins Haus. Nach letzten redaktionellen Änderungen soll der Tarif noch im Laufe diesen Monats unterzeichnet werden. Damit haben wir nun in sieben Bundesländern Tarifverträge abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön geht sowohl an unsere dortige Tarifkommission als auch die GEW Mecklenburg-Vorpommern für die konstruktiven Sitzungen.

Der Tarif wird nach Unterzeichnung auf unserer Homepage veröffentlicht.

Berlin, den 8.05.2025

MdC

Tarifeinigung öffentlicher Dienst

In wenigen Tagen, am 14.05.2025, endet die Erklärungsfrist für die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst. Sofern jetzt nichts mehr dazwischenkommt, was als  ausgesprochen unwahrscheinlich gilt, wird es im Kern um folgende Änderungen gehen:

  • Eine lineare Entgelterhöhung von 3,0 Prozent, mindestens jedoch 110 Euro monatlich, ab dem 1. April 2025
  • Eine weitere Entgelterhöhung von 2,8 Prozent ab dem 1. Mai 2026
  • Eine Erhöhung der Jahressonderzahlung auf einheitlich 85 Prozent ab dem Kalenderjahr 2026
  • Die Möglichkeit, Teile der Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage umzuwandeln (Achtung: Gilt NICHT für Pflege - und Betreuungseinrichtungen - und damit auch nicht für die Kinder- und Jugendhilfe)
  • Die Möglichkeit, auf beidseitig freiwilliger Basis die wöchentliche Arbeitszeit befristet auf bis zu 42 Stunden zu erhöhen
  • Einen zusätzlichen Urlaubstag ab dem Kalenderjahr 2027
  • Erhöhte Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit ab dem 1. Juli 2025 (von 40 auf 100 Euro monatlich für Schichtdienste, von 105 auf 200 Euro für Wechselschichtdienste)

Für den Bereich der Krankenhäuser und Pflege- und Betreuungseinrichtungen soll als Ausgleich für die fehlende Umwandlungsmöglichkeit die Jahressonderzahlung in den EG 1 bis 8 auf 90 Prozent erhöht werden (Anm.: Damit wären Erzieherinnen in der SUE 8b noch erfasst, nicht dagegen sozialpädagogische Kräfte).

Berlin, 08.05.2025 MdC

 

Entgelttarif Niedersachsen für 2025 beschlossen

Der Entgelttarif Niedersachsen für 2025 wurde abschließend verhandelt. Neben einer Lohnsteigerung von rund 3,2 Prozent sieht der Tarif für einzelne Entgeltgruppen weitere Erhöhungen vor sowie die stufenweise Einführung von Entlastungstagen. Daneben wurden Eingruppierungen für Stellvertreter / stellvertretende Gruppenleitungen verhandelt.

Eine verbindliche Tarifauskunft wird aller Voraussicht nach noch im Laufe dieser Woche an die Mitgliedseinrichtungen aus Niedersachsen gehen. Sobald die Tarifverträge unterzeichnet sind, erfolgt wie gewohnt die Veröffentlichung auf unserer Homepage.

 

26.08.24 MdC

Tarifeinigung in Niedersachsen in Sicht

Im Laufe dieser Woche fanden in Niedersachsen weitere Tarifvertragsverhandlungen mit der GEW statt. Nach aktuellem Stand könnte aus unserer Sicht eine Einigung auf folgender Basis erfolgen:

  • alle Tabellenwerte erhöhen sich ab dem 01.01.2024 um 200 € und, ausgehend von diesem Wert, um weitere 5,5% ; insgesamt umfasst die Lohnerhöhung aber mindestens 340 €
  • es wird 2024 eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 € gezahlt, aufgeteilt in 12 Monatsraten à 250 €. Sofern Arbeitgeber eine solche Prämie bereits zuvor auf freiwilliger Basis gezahlt haben, werden die geleisteten Zahlungen auf diese Prämie angerechnet. Teilzeitbeschäftigte erhalten die Prämie anteilig, mindestens jedoch in Höhe von 100 € / Monat.
  • Es wird ein zusätzlicher Tarifvertrag geschlossen, nach dem steuerfreie Sachleistungen bis zu 50 € zusätzlich zum monatlichen Bruttoentgelt geleistet werden können

  • Es wird ein zusätzlicher Tarifvertrag geschlossen, nach dem Leasingraten für Dienstfahrräder / E-Bikes bis zu 150 € monatlich vom Arbeitgeber zusätzlich zum monatlichen Bruttoentgelt übernommen werden

Die Tarifkommissionen beraten nun bis Ende des Monats über den erzielten Kompromiss.

11.08.2023 MdC

Tarifvertrag betriebliche Altersvorsorge - erste gemeinsame Veranstaltung mit der GEW

Am 18. und 19.01.2023 fand in Kassel ein erstes Treffen mit den Geschäftsführern der GEW Landesverbände und der GEW Bund zum Thema "Betriebliche Alterssvorsorge nach dem Sozialpartnermodell"statt. Von unserer Seite waren dieRegionalgruppensprecher sowie Vorstand und Referenten dabei. Eingeladen zu dem gemeinsamen Treffen war als Referentin die Rechtsanwältin und Steuerberaterin Frau Kisters-Kölkes, die als renommierte Expertin für betriebliche Altersvorsorge bundesweit bekannt ist. Frau Kisters-Kölkes referierte insbesondere zum sog. Sozialpartnermodell, mit dem Tarifvertragsparteien eine haftungsfreie Altersvorsorge verhandeln können. Diese Möglichkeit steht nur Tarifvertragsparteien offen.

Am Ende der erfolgreichen Veranstaltung war allerdings auch klar, dass die Umsetzung eines solchen Modells nicht von heute auf morgen geschehen kann und mit einigem Vorlauf, viel Planung und Vorbereitung sowie einigen Abstimmungsprozessen verbunden sein wird.

In den kommenden Wochen werden wir daher zunächst intern auf Verbandsebene noch weitere Informationen zusammentragen müssen, unsere Mitglieder befragen und erst dann, in einem zweiten Schritt, wieder mit der GEW zusammenkommen. Ob das "Projekt Altersvorsorgetarifvertrag" umgesetzt werden kann, wird dann maßgeblich davon abhängen, ob wir die notwendigen Ressourcen dafür zur Verfügung stellen können.

20.01.2023 MdC

 

Tarifverhandlungen in Brandenburg vor dem Abschluss

Heute konnte in Brandenburg die letzte Tarifrunde erfolgreich beendet werden, so dass wir nach den nun einzuleitenden und formal noch erforderlichen Beteiligungs- und Zustimmungsverfahren mit einer Unterschrift beider Seiten am 14.12.2022 rechnen.

Damit haben wir jetzt den ersten Tarifvertrag in einem ostdeutschen Bundesland abschließen können und sind davon überzeugt, dass sich diese Entwicklung bei vielen Trägern herumsprechen wird.

Neben den in Arbeitsgruppen und vor allem der Tarifkommission tätigen Mitgliedern möchten wir uns ganz ausdrücklich bei unserem Brandenburger Landesarbeitsgruppensprecher Janko Sprenger bedanken, der mit außergewöhnlichem Engagement dazu beigetragen hat, dass diese Verhandlungen so konstruktiv und erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

22.11.22 MdC

 

 

Tarifverhandlungen in Brandenburg schreiten schnell voran

In einer langen Freitagssitzung konnten letzte Woche die Eckpfeiler eines Rahmentarifvertrages und eines Entgeltrahmentarifvertrages in Brandenburg gesetzt werden. Die sehr konstruktiv geführten Verhandlungen werden zeitnah fortgesetzt und beide Tarifvertragsparteien wollen das Tarifwerk zum Jahresende beschließen.

09.09.2022 MdC

Kontakt

Arbeitgeberverband privater Träger
der K
inder- und Jugendhilfe e.V.

Nikolaiwall 3

27283 Verden

Tel 04231 - 95 18 412

Mail: info@ag-vpk.de

Internet: www.ag-vpk.de

 

Kontaktformular

agv logo white

 

 

 

 

 

    gew logo white